Neues von NEU! – Altes im neuen Gewand plus Tribut junger Künstler – Sound Of Düsseldorf – Ausgerechnet Düsseldorf, unter allen deutschen Metropolen, die irgendwann mal für einen Sound oder eine Schule verantwortlich gemacht wurden, findet sich, unglaublich aber wahr tatsächlich.... Düsseldorf !!
Ich habe lange dort gearbeitet, wäre nie auf die Idee gekommen das an dieser langgezogenen Siedlung am Rhein, eben Dorf an der Düssel, die Ursuppe der elektronischen Musik entstanden und bis heute ist. Vielleicht hat es auch etwas mit dem südlich in der Nähe liegenden Neandertal zu tun, wo schon vor 50.000 Jahren vermutlich Ambiente-Geräusche erklangen. Klar, oberflächlich betrachtet ist der Sound Of Düsseldorf synonym mit dem musikalischen Output des Kling-Klang-Studios in der Düsseldorfer Friedrichstadt. Aber zu einer Schule gehört mehr als nur der weltbekannte Klassenprimus Kraftwerk. In der Hippie-Ursuppe Anfang der frühen 70er werden in einer spannenden Zeit die Musik-Elektronik und Aufnahme-Technik auch für normale Künstler bezahlbar und der Sequenzer tritt seinen unaufhaltsamen Siegeszug an. Diverse Konstellationen von Pissoff, Organisation und Kraftwerk, die Haupt-Akteure der ersten Generation, drücken sich die Klinke gegenseitig in die Hand, bevor sie sich mit Formationen wie NEU!, Harmonia oder La Düsseldorf auf den eigenen Weg machen. Oder wie Michael Rother, Klaus Dinger und dem Dortmunder Eberhard Kranemann später auf erfolgreichen Solopfaden wandeln. Dazwischen immer wieder der Name Conny Plank, mit Lebenspartnerin Christa Fast Betreiber des legendären Studios in Wolperath im Rhein-Sieg-Kreis, dessen Produktionen wie ein Gütesiegel viele Brücken zwischen Musikern und der Musikindustrie herstellten. Ein Einfluss, der sich auch durch die zweite Düsseldorf-Generation zieht, am nachhaltigsten wohl in der Kooperation mit der Deutsch-Amerikanischen-Freundschaft (DAF), die mit einigen anderen das Fundament für eine neue Stilrichtung legen, die später als EBM (Electronic Body Music) berühmt und berüchtigt werden sollte. Aber nicht nur bei DAF gaben Maschinen den Takt an, auch in Werner Lambertz Düsseldorfer Studio werden fleißig Synthesizer aufgeschraubt und vom selbstgebauten Sequenzer mit Signalen beschickt. Dieses Wunderwerk der Sequenzer-Technik geht als selbstkreiertes Programm Brontologic auf Tonträgern von Kurt Pyrolator Dahlke (höre später auch bei Bombay 1) oder Werken seiner Truppe Die Krupps in die Musikgeschichte ein und hat es mittlerweile sogar in ein Museum geschafft. Ebenso wie Kraftwerk, die aber nur als Festinstallation. Weitere Künstler: Karl Bartos, Bombay 1, Can, Cluster, Elektric Music, Fehlfarben, Wolfgang Flür, Kreidler, Die Lemminge, Liaisons Dangereuses, Makrosoft, Mau Mau, Mittagspause, Dieter Moebius, Der Plan, Propaganda, Rheingold, Wolfgang Riechmann, Hans-Joachim Roedelius, Sankt Otten, Richard Schneider Jr., S.Y.P.H., Teja Schmitz, Topolinos und noch einige hier nicht genannte. Wer jetzt Geschmack bekommen haben sollte, der sollte sich mit dem Buch Electri_City: Elektronische Musik aus Düsseldorf, zum Thema weiter inspirieren und informieren lassen. Begleitend dazu gibt es zwei CD’s von Grönland Records mit zweimal sehr schöner Titelauswahl. Das Triple ist sehr empfehlenswert !!
Vorgeschichte – Dieser Beitrag könnte auch unter der Überschrift Tragische Rocker oder Klang Visionäre laufen. Wer sich mit der Geschichte der frühen deutschen progressiven Musik beschäftigt, kommt an einigen Bands aus dem Großraum Düsseldorf nicht vorbei. Allen voran Kraftwerk und NEU!. Diese Art der elektronischen Musik, die später in La Düsseldorf und den Solo-Projekten von Michael Rother, dem verstorbenen Klaus Dinger und einigen anderen Künstlern, eine Melange aus minimalistischen Improvisationen, Ambiente Soundflächen, Feedbacks, Loops, Geräuschen und mehr, lebt dort bis heute weiter. Speist ihre Strahlkraft unvermindert auch aus diesen skurrilen Ideen des legendären Krautrock-Duo NEU!. Diese drei ersten Veröffentlichungen, in knapp drei Jahren zwischen 1972 und 1975 erschienen, haben wohl nachweislich Einfluss auf Legionen von Musikern unterschiedlicher Genres und über mehrere Generationen. Darunter die größten Stars der Rockmusik, die NEU! unverdient zu Lebzeiten international leider nie geworden sind, Japan mal ausgenommen. Zum vierten Album NEU! 86 (2010: nur auf Vinyl) gibt es viele Geschichten die zusammen ein eigenes Buch füllen würden. Das wurde dann erstmalig 1995 als NEU! 4 in Japan als CD bei Captain Trip Records veröffentlicht. Ebenso 1996 weiteres Material, das eher Bootleg-Qualität hatte. Erwähnenswert noch die schöne Fan-Vinyl-Box von 2010 von Grönland Records. Zur Diskografie gibt es nun nichts mehr hinzufügen. Vielleicht doch noch die diesjährige Veröffentlichung der 5-CD/Vinyl-Boxen, natürlich wieder von Grönland Records am 23. September 2022, die als nächster Schritt nach der 5-Vinyl-Box aus 2010 die logische Konsequenz war und ist.
NEU! 50: Die Box – Auf der wertigen quadratischen Papp-Stülp-Box NEU! 50, im 5-CD-Format zum 50-jährigen Jubiläum der Band, prangt das NEU!-Logo in inverser Farbgebung wie auf dem Debüt, weiße Schrift auf roten Untergrund. Auch hier wieder der NEU!-Typische Minimalismus des legendären Krautrock-Duo Michael Rother und dem verstorbenen Klaus Dinger. Die Alben Eins bis Drei stecken in Klapp-Covern, Nummer 4 (NEU! 86) im Single-Cover, die alle den Vinyl-Versionen nachempfunden sind. Sehr schön gemacht, nichts wirkt hier primitiv, der NEU!-Fan freut sich diese CD’s zu benutzen und auf seine Abspielgeräte zu legen. Das Mastering entspricht dem der 2008/10-Ausgaben. Ein üppiges und sehr informatives 36/48-seitiges Büchlein sowie eine NEU!-Schablone um den prägnanten Schriftzug irgendwo selbst zu platzieren zu können sind ebenfalls beigefügt. Auf das Material der Vinyl-Ausgabe vom japanischen Captain Trip Records hat man diesmal verzichtet. Gut so !! Komplettiert wird diese schöne Fan-Box mit einer prallvollen CD namens Tribute mit eigenem 4-seitigen Faltblatt. Hier gibt es Neubearbeitungen von The National, Fink, Idles, Man Man, Mogwai, Guerilla Toss, Alexis Taylor, Yann Tiersen und anderen. Leider hat man auf die tolle Version von Hallogallo der Prog-Rocker Porcupine Tree verzichtet. Zu finden auf deren limitierten Edition des Albums Signify. Vielleicht hat man NEU!-Fan Steven Wilson nicht gefragt. NEU! 50 gibt es als CD- und Vinyl-Box.
NEU! 50: Die Aussagen von Jüngern – "NEU! ist so wunderbar. Sie machen mich sehr glücklich. Ich liebe es, wenn Menschen den Raum und die Einfachheit verherrlichen. Yay! für NEU!" [John Frusciante – Red Hot Chilli Peppers] +++ "NEU! ?? Für mich klingen sie nach Freude. Wie endlose Linien, die sich ewig parallel erstrecken. Zerbrechlich wie eine BRandNEUe Autobahn und du bist der erste Mensch, der sie entlangfährt..." [Thom Yorke – Radiohead] +++ "NEU! sind visionäre Ikonen des Minimalismus in der psychedelischen Wildnis und darüber hinaus, die uns mit ihren heldenhaften Beats und dem unverblümten Groove auf der Schnellstraße zu unseren kollektiven Schädeln inspirieren." [Lee Ranaldo – Sonic Youth]
NEU! 50: Das Tribute Album – Mehr Minimalismus geht fast nicht. Ein schneeweißes Single-Cover, rechts oben steht ganz klein TRIBUTE. Auf dem beigefügten schwarz-weißen vierseitigen Faltblatt viele Informationen zu den 10 Titeln des Albums. Die Künstler Fink, Alexis Taylor, Mark Bowen (Idles), Stephen Morris, Yann Tiersen sind dort sogar aussagekräftig zitiert. Überraschend für mich, die zehn Interpretationen der Kompositionen klingen frisch und zeitlos. Also haben diese Boxen einen echten Mehrwert, zwar kein NEU!-Album von Michael Rother & Klaus Dinger, aber ein würdiges und zeitgemäßes Lebenszeichen in Sachen NEU!.
NEU!: "NEU! 50" (Box)
VÖ: 23.09.2022; Label: Grönland Records (LC 01387); Vertrieb: Grönland Records; Katalognummer: LPGRONX, CDGRONX; Barcode (Druck): Vinyl 5060238638517, CD 5060238638609; Musiker: Michael Rother (Bass, Gitarren, Violine, Zither, Perkussion, Keyboards, Synthesizer, Elektronik, Turntables, Tape, Gesang), Klaus Dinger (Banjo, Gitarren, Schlagzeug, Perkussion, Piano, Orgel, Bandoneon, Keyboards, Elektronik, Turntables, Gesang), Thomas Dinger (Schlagzeug, Perkussion), Hans Lampe (Schlagzeug, Perkussion), Georg Sessenhausen (Schlagzeug, Perkussion); Gäste: siehe Titelliste Tribute-Album; Produzent: Conny Plank, Michael Rother, Klaus Dinger; Genre: Krautrock, Psychedelic-Rock, Synthie-Pop, Electronic, Experimental, Avantgarde, Ambient; Laufzeit: siehe unten Einzel-Titel; Promotion: Grönland Records; Bemerkungen: erscheint als CD und Vinyl-Box mit 36/48-seitigen Booklet;
Titel_1 (NEU!): 1. Hallogallo (10:07) 2. Sonderangebot (4:50) 3. (Weissensee 6:42) 4. Im Glück (6:52) 5. Negativland (9:46) 6. Lieber Honig 7:15) Titel_2 (NEU! 2): 1. Für Immer (Forever) (11:00) 2. Spitzenqualität (4:58) 3. Gedenkminute (Für A + K) (1:00) 4. Lila Engel (Lilac Angel) (4:35) 5. Neuschnee 78 (2:30) 6. Super 16 (3:37) 7. Neuschnee (3:59) 8. Cassetto (1:50) 9. Super 78 (1:35) 10. Hallo Excentrico ! (3:43) 11. Super (3:07) Titel_3 (NEU! 75): 1. Isi (5:00) 2. Seeland (6:57) 3. Leb' Wohl (8:51) 4. Hero (6:15) 5. E-Musik (10:50) 6. After Eight (4:42) Titel_4 (NEU! 86): 1. Intro (Haydn Slo Mo) (0:33) 2. Dänzing (5:05) 3. A Crazy (3:16) 4. Drive (Grundfunken) (5:13) 5. La Bomba (Stop Apartheid World-Wide!) (5:30) 6. Elanoizan (2:32) 7. Wave Mother (4:53) 8. Paradise Walk (5:11) 9. Euphoria (3:59) 10. Vier 1/2 (1:02) 11. Good Life (3:42) 12. November (1:43) 13. KD (1:54) Titel_5 (NEU! Tribute): 1. Im Glück (The National Remix) (8:09) 2. Weissensee (Fink Version) (7:09) 3. Super (Mogwai Remix) (4:23) 4. Alexis Taylor – 4+1=5 (13:30) 5. Hallogallo (Stephen Morris And Gabe Gurnsey Remix) (6:42) 6. Lieber Honig (Yann Tiersen Remix) (9:58) 7. Super (Man Man Remix) (4:56) 8. Negativland (Idles Negative Space Rework) (9:58) 9. Guerilla Toss – Zum Herz (4:18) 10. After Eight (They Hate Change Cover) (2:13) – Roland Koch
Kommentar hinzufügen
Kommentare