50 Jahre Burg Herzberg Festival 2018 – Wer ein echter deutscher Vollblut-Hippie ist, der treibt sich regelmäßig mitten im Sommer, oft bei durchwachsenen Wetter auf den anfänglich grünen Wiesen rund um den Bauernhof Huhnstadt unterhalb der nun renovierten Burg Herzberg in Nordhessen herum. Dazu gibt es nun ein bebildertes Tagebuch von Frank Schäfer.
Wer ein echter deutscher Vollblut-Hippie ist und sich regelmäßig bei meist durchwachsenen Wetter mitten im Sommer auf den anfänglich grünen Wiesen des Bauernhofs Huhnstadt unterhalb der nun renovierten Burg Herzberg mitten im Nirgendwo des Städte-Dreieck Alsfeld, Bad Hersfeld, Fulda in Nordhessen herum treibt, nachts ist die restaurierte Ruine auf dem Berg sogar farbig beleuchtet, der sollte einmal in den fast 300seitigen Wälzer zum 50sten Jubiläum – Burg Herzberg Festival – Since 1968 – von Frank Schäfer (Baujahr 1966) reinschauen. Aber auch alle anderen Musik-Liebhaber sollten mal zum studieren in dieses reich bebilderte Werk und tief in die deutsche, progressive Musik-Kultur der letzten 50 Jahre eintauchen. Sehr detailverliebt hat der Autor hier die Geschichte des inzwischen größten europäischen Hippie-Treffens in drei üppigen Kapiteln: Urgeschichte (1966-71), The Kalle Becker Years (1991-2003), Das Festival Mark III (2004-17), umfangreich, logisch strukturiert und gut aufgeteilt, mit vielen Dokumenten, Illustrationen, Anekdoten und Bildern aufgearbeitet. Hier hat er noch viel tiefer gegraben als bei seinem Buch Woodstock '69: Die Legende, das schrieb er 2009 zum Woodstock 40er, und auch genauer recherchiert sowie sehr viel detailreicher beschrieben. Er lässt bei diesem Bild-Text-Band im Großformat sehr viele Zeitzeugen zu Wort kommen, beispielsweise Mitglieder von den frühen Rock-Bands The Petards aus Schrecksbach, The Blue Moons aus Göttingen, den The Misfits aus Gießen und viele weitere, zitiert auch immer wieder Presse-Berichte und viele andere Schriftstücke. Sehr flüssig zu lesen, auch einzelne Unter-Kapitel kann man mal schnell ansteuern und die Fakten in Wort und Bild kurz abrufen. Das alles ist tatsächlich historisch wertvoll, in gebundener Ausführung und mit übersichtlichem Layout sind Texte, Bilder in S/W und farbig sehr übersichtlich, hochwertig und aussagekräftig zusammen gebracht und das ist hier wirklich jeden Cent wert.
Ich selbst habe mit der Zeitzeugin Christel aus dem Nachbar-Dorf Lingelbach mehrmals beim Hippie-Frühstück im Gasthof Gemmer, vor allem über die Zeit die in Kapitel Eins des Buches beschrieben wird, gesprochen. Sie war auch großer Fan der The Petards und für diese Zeit absolut wilden Musik dieser Heavy Band, wie Frank Schäfer zitiert. Christel zeigte mir sehr stolz ihre Vinyl-Singles, gehütet wie ein heiliger Gral, heute tatsächlich gut erhaltene originale Zeit-Dokumente. Christel, pass gut auf deinen Schatz auf!!
Schriftsteller und Kritiker für Musik und Literatur Frank Schäfer schreibt für diverse Zeitungen und Magazine, hat einige Sachbücher, Romane, Essay-Sammlungen veröffentlicht, lebt in Niedersachsen. Wer O-Töne von Frank Schäfer, allen Herzberg-Veranstaltern, Künstlern und vielen weiteren Zeitzeugen hören und sehen möchte, denn sei der sehr informative Beitrag 50 Jahre Burg Herzberg Festival 2018 in der Reihe Rockpalast sehr dringend empfohlen (www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/rockpalast). Für die nächste Auflage des Buchs sollte man diese Rockpalast-Sendung als DVD beilegen, damit hätte man das Paket noch umfassender geschnürt. [B_T: Roland Koch]
Kommentar hinzufügen
Kommentare