Das NOTP-Festival erwacht 2022 aus dem Dornröschenschlaf - Nach drei Jahren Zwangspause wegen der Pandemie, startet der Prog-Festival-Klassiker doch noch einmal durch. Das Programm war bis auf einige wenige Ausnahmen das von 2020. Zu diesem Zeitpunkt waren die Paten-Texte für das Empire-Programmheft schon fertig. Nachfolgend die Texte aktualisiert.
Aber nun zum Musik-Programm, das dank Winfried Völklein wieder einmal hochkarätig war. Es hat natürlich seit Bekanntmachen der ersten Bands im Herbst/Winter 2019 pandemiebedingt sehr viele Wechsel in der Besetzungsliste für diese drei Tage gegeben. Selbst kurz vor dem Festival gab es noch Trikottausch, am Freitag für die US-Rocker IZZ spielte smalltape aus Berlin, am Samstag für die Spanier Cheeto’s Magazine dann Fughu aus Buenos Aires, am Sonntag spielte das Projekt Wired Ways für die schwedischen Moon Safari auf. Schon am ersten Tag gab es erfreulicherweise viele neue Bands zu entdecken.
Paten-Texte Samstag Programmheft – Night Of The Prog 2022
2_1: Überregionale Musikwelt, hört diese Signale (DE) – Manche Projekte entwickeln sich eben sehr langsam. Fünf Jahre hat es gedauert bis das Debüt Upon A Mess des Berliner Quintett Sentryturn ohne hauptamtlichen Tastenmann das Licht der Musik-Welt erblickt hat. Fünf ambitionierte junge Musiker, einige kennen sich schon aus der Schulzeit und die endgültige Besetzung hat sich dann 2014 zusammengefunden, haben daran mit voller Leidenschaft gewerkelt und eine druckvolle Melange aus modernen, progressiven Arrangements und Rhythmen geschaffen. Es ist erfrischend was die jungen Bands wie beispielsweise Infringement, Mt. Amber, Blank Manuskript, Polis, smalltape, Soulsplitter, Voyager IV und auch die vielen Projekte um Marek Arnold sowie die vielen Künstler aus dem Hause Progressive Promotion Records (beispielsweise aktuell Sammary), hier im Land des Krautrock auf die immer größer werdende Schar der Fans voller Energie loslässt. Dazu passt auch, das Front-Sänger Dominic Gröger schon auf Dawn Of Eternity, einem Werk der Berliner Crystal Palace, seine Stimme albumlang erhob. Das sind keine zufälligen Eintagsfliegen mehr, sondern in jeder Hinsicht gut geplante und produzierte, erstklassige, beständige Kollektive mit Qualitäten die weltweit konkurrenzfähig sind. Vergleiche könnte ich bündelweise ziehen, aber macht euch ein eigenes Bild von diesen fünf jungen Wilden aus der Bundeshauptstadt. Geliefert werden energiegeladene präzise Gitarrensalven, Vokalteile mit Ohrwurmcharakter, druckvolle komplexe Fundamente, ungewöhnliche Rhythmik im Wechsel mit Harmonien und Bombast, modernster kreativer zeitgemäßer Rock-Mucke. Diese gesamte Palette kann man in der zentralen dreiteiligen Suite Upon A Mess eindrucksvoll nachvollziehen und das Publikum wird dies hoffentlich auch auf der Bühne hoch oben über den Dächern von Sankt Goar und Urbar im lang erwarteten Festival-Sommer erleben dürfen. [NOTP_2022]
2_2: Humorvoll, amüsant, dennoch Anspruchsvoll (SP) – Barcelona, Hauptstadt nordspanische Region Katalonien, 2004 tut sich dort ein humoriges Duo mit Keyboarder Esteban Navarro und Gitarrist Manel Orella zusammen. Schon bereits im Sommer 2005 traten sie bei einer Handvoll bizarrer Shows auf und spielten sich schnell in die Herzen des aufgeschlossenen und mutigen Publikums. Ein weiteres Jahr später beschlossen sie die Gruppe mit Dídac García (Bass) und Joan Montané (Schlagzeug) zu vergrößern. Nun war damit das progressive Rock Ensemble Cheeto’s Magazine entstanden. Auch war nunmehr die Zeit angebrochen ihre Prog-Comedy-Show bestehend aus traditionellen, anspruchsvollen, modernen, genreübergreifenden Rock mit punktgenauen Solos und ungewöhnlicher vokaler Performance sowie exzentrischer, farbenfroher, humorvolle Präsentation zu verfeinern und dieses Band-Image fachkundig weiter zu entwickeln. Es gibt gerade in den südeuropäischen Ländern viele gute Bands die mehr oder weniger skurrile und amüsante Momente aller Couleur in ihre Live-Auftritte einbauen und damit das Publikum oft überraschen. Auch das alles gehört ebenfalls zum Markenzeichen dieser stimmgewaltigen Katalanen. Auf der selbstproduzierten EP All The Chickens In The Bowl nahm das Quartett dann 2009 einige ihrer bis dahin besten Songs auf, die erscheinen 2017 mit einigen Zugaben noch einmal auf dem zweiten Album mit dem passenden Titel Tasty Old Snacks. Erst mit Boiling Fowls erscheinen 2014 zum zehnjährigen Jubiläum und nach langem 2-jährigen Vorlauf ihre akribischen, irrwitzigen Kompositionen als erstes verrücktes Voll-Programm. Nach verschiedenen Besetzungswechseln und vielen weiteren Prog-Comedy-Shows als Training erscheint Amazingous (2019), mit dem 5-teiligen zentralen 25-minütigen Big Boy. Kräftige Produktion, grundsolides Songwriting, haufenweise Gästen, erneut alles wieder garniert mit irritierenden Arrangements, abenteuerlicher Klangstrukturen und natürlich alles wieder in Eigenregie. Bei solchen Live-Vorträgen, bestehend aus einer Melange verschiedener Musik, mit Matias Lizana (Keyboards, Percussion, Gesang), Alex Marquès (Bass, Gesang), Gerard Sala (Schlagzeug, Gesang) inzwischen fünf Sängern und vor allem kostümierten Schauspiel ist Interaktion mit dem Publikum recht sicher und Bestandteil der Show. Mal sehen wie das lebensfrohe spanische Rock-Theater das auf der historischen aber weit weg vom Publikum liegenden Freilichtbühne mit dem dortigen zwar aufgeschlossenen aber abgeriegelten Publikum 2022 hinbekommt. [NOTP_2022]
2_3: Crowd, lauscht deutschen Texten aus Limburg (DE) – Die Limburger Band Traumhaus, Frontmann Alexander Weyland musiziert seit fast 30 Jahren mit seiner Band (Debüt 2001), traten wegen Stimmband-Problemen von Alex mit englischsprachigen Gastsänger auf. Grund: Das aktuelle Album In Oculis Meis wurde zweisprachig veröffentlicht und stand im Zentrum des Auftritts. Das Publikum war so begeistert von dem Vortrag das der Stand von Progressive Promotion Records sowie das Zelt des Merchandise praktisch gestürmt wurden und innerhalb von 45 Minuten ausverkauft waren. Selbst am nächsten Tag war der Verkauf erfreulich und außergewöhnlich. Dieser Paten-Text sollte von einem anderen Autor kommen. Meine Version ist aber in Arbeit. [NOTP_2022]
2_4: Zwei Bands mit verknüpfter Geschichte (UK) – Sieht man von den beiden raren Demo-Sammlungen namens Baboon Enquiries (1984) und Jadis (1989) mal ab, ist More Than Meets The Eye (1992) das eigentliche Debüt der britischen Neo-Prog-Band (Symphonic-Classic-Rock) um Kreativkopf Gary Chandler (Gesang, Gitarre, Komponist) und entstanden unter kollegialer Mithilfe von den hochkarätigen Mitstreitern Martin Orford (IQ), John Jowitt (IQ), Steve Rothery (Marillion). Es ist mit Across The Water (1994) bis heute auch deren Herzstück. Die musikalische Qualität war seit Gründung 1982 im südenglischen Southampton über die ganzen Jahre und den regelmäßigen VÖ sehr hoch, solider einprägsamer Rock, knackige melodische Instrumentalteile, dazu voluminöse Klangteppiche, auch ergänzt mit Flöten, Klavier, Akustische und feinen Gesängen. Seit 1994 mit der EP Once Upon A Time... und 1997 mit dem Vollprogramm Somersault erscheinen die Alben auf dem eigenen Label Jadismusic, No Fear Of Looking Down von 2016 ist deren letztes der insgesamt zehn Studio-Werke. Häufige personelle Wechsel, verschiedene Labels und die allgemeine Prog-Flaute waren für die Stabilität und somit für den ganz großen Erfolg von Jadis nicht sehr hilfreich. Das gleiche erlebten auch das ähnlich ausgerichtete schwedische Quartett Ritual, mit denen ich kürzlich genau darüber sprach. Seit dem 25. Jubiläum tourt dieses großartige Quartett wieder regelmäßig vor allem mit den Klassikern, More Than Meets The Eye 25 stand dabei natürlich im Mittelpunkt. Ich habe in den letzten Jahren fast alle klassischen Neo-Prog-Formationen erlebt, drinnen & draußen, teilweise mehrfach und auch diese wunderbare Prog-Perlen fügen sich nahtlos in diese Reihe auf einer Perlen-Kette ein. Der sehr sympathische Gary Chandler bringt vermutlich nicht nur Keyboard-Legende Martin Orford, sondern auch die beiden Langzeit-Mitstreiter Andy Marlow mit seinem roten Bass und Stephen Christey in seiner Trommelburg mit an den Mittelrhein. Eine sehr homogene, eingespielte Truppe die genau weiß was das Publikum erleben möchte, ich freue mich jetzt schon darauf !! [NOTP_2022]
2_5: Überregionale Musikwelt, hört das gallische Signalhorn (FR) – Echt Faszinierend: Ganz Europa wurde beherrscht und dominiert von der britischen Rock-Musik, aber doch nicht ganz, denn es gibt eine kleine Gruppe von verwegenen Gestalten, die erbittert Widerstand leisten und sich nicht unterwerfen lassen. Erbarmen, die wilden Gallier kommen !! Jedem der diese französische Truppe noch nicht kennt, dem rate ich, erlebt diese gallischen Ethno-Elektro-Progger mal Live und in Farbe bei einem Konzert. Wer es bisher noch nicht geschafft hat, schaut euch die DVD mit Buch Nos Ames Saoûles: Live 2016 an, ist aber natürlich kein echter Ersatz für das lebendige, leidenschaftliche Erlebnis. Das Quintett hat 2018 nun nach zwei Jahrzehnten gerade das achte Studio-Album namens Saison 8 herausgebracht. Bereits 1998 gründeten Frontmann Dominique Leonetti (Gesang, Zitate, Gitarren), sein älterer Bruder Claude Leonetti (Léode) dieses Musik-Kollektiv, mit Gédéric Byar (Kampf-Gitarren), Romain Thorel (Tastengeräte, French Horn), Vincent Barnavol (Schlagzeug, Perkussion, Marimba) war dann Mitte der 2000er die stabile Formation gefunden. Diese schwer kategorisierbare Formation Lazuli, mit ihrer ungewöhnlichen Instrumentierung in Triangel von elektrischen Folk, Rock, World singt muttersprachlich. Es gibt Kritiker die ihre französischen Texte als simple bezeichnen, was so aber von einem Muttersprachler nicht bestätigt worden ist. Die lange, stabile Band-Besetzung führt zu außergewöhnlicher Qualität in fast allen Belangen, alles ist auf den Punkt arrangiert, grandiose Musik & Lyrik, funky, gabrielesque, dramatisch, mitreißend, thematisch aktuell & kritisch, blindes Verständnis, überschäumende Spielfreude, alles auf höchstem Premium-Niveau. Trotz mehr als ein Dutzend wunderbarer Auftritte, die ich glücklicherweise miterleben durfte, ist es immer wieder spannend wie und womit diese fünf verwegenen, vitalen Gestalten versuchen die europäischen Fans erneut im Sturm zu erobern versuchen. Widerstand ist da zwecklos, es gelang Ihnen bisher immer !! In drei Jahren Kultur-Abstinenz, nach Weggang vom Sympathie-Titan Gédéric Byar und Integration vom Neuen Arnaud Beyney, sowie den zwei neuen Werken mit Le Fantastique Envol De Dieter Böhm (Konzept, 2020) und Dénudé (Semi-Akustisch-Best-Of, 2021) im Gepäck, gibt es nun wieder eine kollektive, ausgewachsene Mega-Feier wie bei den drei vorangegangenen Auftritten am historischen Rock-Felsen ?? Ich kann es schon aus eigenem Erleben verraten, wenn dann wieder einmal der Funke in das Pulverfass Publikum überspringt, brennt sicher ganz schnell wieder das ganze Venue lichterloh. Überrascht uns wieder, ihr leidenschaftlichen, sympathischen Gallier !! [NOTP_2022]
2_6: The Quiet World, Genesis und das danach (UK) – Dieser ausgewöhnliche und gefühlvolle Gitarrist wird auf Ewigkeit mit dem Prog-Dino Genesis verbunden bleiben. Album-Einstieg mit Nursery Cryme (1971) und Abgang beim zweiten Live-Album Seconds Out (1977). Er ist der bescheidene, authentische Bewahrer der frühen Schatztruhen dieser legendären Rock-Formation bis heute. Über die anderen Protagonisten, Peter Gabriel ausdrücklich einmal ausgenommen, gibt es sicher nicht so viel zu berichten. Dafür umso mehr über Stephen Richard Hackett, diesem genialen, introvertierten Konzertmeister. Die Brüder John & Steve Hackett starteten 1969 als Gäste bei der Band Canterbury Glass, beim Titel Prologue auf dem Album Sacred Scenes And Characters. Dann haben sie signifikant mitgewirkt an der frühen vergessenen Perle The Road (1970: Dawn Records) von The Quiet World Of Lea & John Heather. Die beiden Multi-Instrumentalisten musizieren immer wieder in verschiedenen Projekten zusammen, bis heute. Über die weitere Karriere von Stephen muss man hier nicht so viel berichten, das Thema Genesis begleitet seinen Weg von der Zeitungsanzeige Ende 1970 bis heute. In seiner Zeit als renommierter Solo-Künstler ab 1977 fast immer künstlerisch an seiner Seite sein ebenbürtiger Bruder John. Steve Hackett erzählte, dass er von Musik und Texten des Albums The Road, aber besonders auch von den besprochenen Kassetten des noch in Südafrika lebenden Vater von John, Lea & Neil Heather, sehr inspiriert wurde und das später enorm in sein Gitarrenspiel bei Firth Of Fifth einfloss. Immerhin ein Meisterstück der anspruchsvollen Rock-Musik. Eine größere Verbeugung vor der Leistung von Kollegen gibt es kaum. Steve ist ein Gentleman bis heute, der in seiner famosen Karriere vielen Mitmusikern mit zu ungeahnter Größe und Strahlkraft verholfen hat. Für mich (und vielen anderen auch, selbst für NOTP-Veranstalter Winfried Völklein) ist das Konzert seiner Band 2015; mir rieselt es schon wieder den Rücken runter; als Genesis Revisited das Highlight in der fünfzehnjährigen Geschichte des Night Of The Prog Festival an der Loreley. Unglaublich: die Qualität der damals dargebotenen Musik, die enorme Leidenschaft der Akteure, Publikum und Musiker verschmolzen zu einer homogenen Einheit, 15 Minuten stehender Applaus nach dem Hauptprogramm, eine Sternstunde der Live-Musik. Hier spielte Steve und seine hochkarätige Mannschaft eine der besten mir bekannten Versionen von Firth Of Fifth überhaupt, niemals war Genesis besser !! Hier schließt sich der Kreis von 1969 bis 2022. Chapeau, besonders an Steve, der die Zeit während der Aufnahmen von The Road immer in durchweg sehr positiven Worten kommentiert. Ich erspare mir hier eine ausufernde Auflistung seiner Beteiligungen und Alben. Aber ich weise gerne bei diesem Solisten auf die Charisma Alben 1975 bis 1983, die Camino Alben 2001 bis 2007 sowie die Alben Genesis Revisited II (2012) und sowie Live At Hammersmith (2013) hin. Besonders hier zeigt Stephen Richard Hackett, ohne Spur von Anmaßung einer der besten Gitarristen weltweit, in seiner unfassbaren Bandbreite sein unglaubliches Können als Komponist und Instrumentalist. Kommt zum 15. NOTP und erlebt diese Realität selbst !! [NOTP_2022]
2_X: Talentiert und Stimmgewaltig (AG) – Woran denkt der Musikfan, wenn er Gabriel liest, zuerst an Erzengel, auch PG von Genesis, oder vielleicht sogar an den Pop-Barden Gunter Gabriel, aber sicher nicht an den Argentinier Gabriel Agudo, einen recht unbekannten Sänger, Songwriter, Musiker, Produzent aus Buenos Aires. Dennoch hat er mit starker, klarer Stimme schon deutliche Spuren in der jüngeren weltweiten Prog-Szene hinterlassen. Zuerst mal als Langzeit-Mitglied bei den lateinamerikanischen Proggern Bad Dreams und ihren bisherigen vier beachteten Alben. Dann weiter beim Mixed-Star-Projekt In Continuum, bei deren beiden Alben Acceleration Theory I & II er auch mitwirkte und mit dem er schon 2019 auf der Loreley-Bühne auftreten sollte. Aber auch als Gast bei vielen anderen anspruchsvollen Produktionen war er viel gefragt. Nun hat er wohl genug Erfahrungen im Rock-Zirkus gesammelt, veröffentlicht noch vor dem 15. Night Of The Prog Festival sein Solo-Debüt New Life. Er ist auch für die diesjährige Prog-Cruise in der Karibik gebucht, wie vorher schon 3-mal mit Bad Dreams und er wird es diesmal ganz sicher mit eigener Band zum Rockfelsen schaffen wollen. Warum wollen Prog-Ikonen wie Steve Hackett, Steve Rothery, Dave Kerzner und viele andere mit so einem unbeschriebenen Blatt zusammenarbeiten. Das wird uns der talentierte Band-Leader, Musiker, Vokal-Akrobat am 18. Juli 2020 sicher zusammen mit seinen Kollegen bei seinem garantiert frischen und guten Auftritt beantworten. [NOTP_2020]
2_XX: Jede Tour mit Station am Rock-Felsen (UK) – Das Licht und Schatten sehr nah beieinanderliegen können, habe ich mit jedem der Big Five Neo-Prog-Schwergewichte: Marillion, IQ, Pallas, Pendragon, Twelfth Night selbst erlebt. Nachdem es in den Frühzeiten der Band Pendragon einige Personalwechsel gegeben hatte, 1977 als Zeus Pendragon in Stroud nördlich von Bristol formiert, blieb die Besetzung ab 1986 unverändert und damit bestritten sie auch die drei NOTP-Headliner-Auftritte 2007, 2009 und 2015. Die Set-Listen der Prog-Rock-All-Star-Band waren dagegen jeweils ähnlich, von der Qualität aber immer exzellent. Die Musik von Pendragon wird von dem emotionalen Gitarrenspiel und dem Gesang Nick Barretts beherrscht. Auge in Auge mit den agierenden Künstlern war ich 2015 zufällig in einen Hardcore-Fan-Block geraten, die alle Texte komplett mitsangen und mit denen ich die emotionale Stimmung teilte. Die beiden bis heute aktivsten Impulsgeber Gründer, Gitarrist und Sänger Nick Barrett (Mick Pointer Band) und seit 1986 Tastenzauberer Clive Nolan (Arena, Casino, Shadowland), waren nicht nur in ihren Soloteilen, sondern auch in der Interaktion fantastisch. Die Set-Liste war eine Kombination mit Titeln aus den zwei vorherigen Auftritten plus neuerer Tracks die nahtlos integriert wurden und so einen Best-Of-Auftritt der Extraklasse ergaben. Mit ihrem dann vierten Auftritt auf dem Rock-Felsen werden sie sicher mit ihrer bekannten Melange von AOR & Rock-Pop über New-Artrock bis zeitlosen Neo-Prog daran anknüpfen und damit noch tiefere Spuren in der Historie der Loreley und der NOTP-Festivals hinterlassen. Die Zeitabstände zwischen den Studioalben wurden länger. Im Laufe der über 30-jährigen Bandgeschichte wurde der Sound & Stil der Band immer wieder zeitgemäß angepasst, und auch wenn Men Who Climb Mountains und das aktuelle Album Love Over Fear sechs Jahre auseinanderliegen, die Qualität ist trotzdem immer kontinuierlich hochwertig. [NOTP_2020]
2_XXX: Unverwüstliches symphonisches Urgestein (NL) – Das unsere Nachbarn Niederlande eine lange Tradition Bereich anspruchsvolle Rockmusik haben, wird zum Beispiel mit Golden Earring, Earth & Fire, Focus, Gathering, Within Temptation, DeWolff aber auch mit Ayreon und Kayak dokumentiert. Es gibt zwischen letzten Beiden parallelen, die prägenden Köpfe Arjen Anthony Lucassen und Ton Scherpenzeel sind die Anführer einer Prog-Karawane. Viele Kayak-Fahrer haben auch bei den vielen Projekten Lucassen´s mitgewirkt, allen voran Vokalist Edward Reekers. Für die ambitionierten, umfassenden Projekte der zweiten Bandphase Merlin: Bard Of The Unseen (2003), Nostradamus: The Fate Of Man (2005), Letters From Utopia (2009) und dem Werk Cleopatra: The Crown Of Isis (2014), jeweils als Konzept-Doppel-Alben, hat Scherpenzeel immer wieder stabile Besetzungen für das Studio und Touren rekrutiert. Dennoch war/ist es immer wieder schwierig gutes Personal langfristig zusammen zu halten. Sehr lobenswert das Kayak seit mehreren Jahren wieder erfolgreich Auftritte absolviert und nun auch die Prog-Jünger an der Rheinschlucht im diesjährigen Sommer erstmalig in den segensreichen Genuss der Live-Präsentation der gehaltvollen Kompositionen kommen. Kayak´s Geschichte reicht zurück bis zu High Tide Formation in Hilversum Ende der 60iger und zu im jährlichen Rhythmus bis 1981 veröffentlichten neun beachten Alben mit unterschiedlicher Gewichtung von Rock und Pop. Nach Pause von 2 Jahrzehnten ging es zum Millennium wieder los mit verschiedenen Besetzungen, aber mit noch ausdruckstärkerer, reiferer und immer stark Keyboard geprägter symphonischer Rockmusik. Mit Pianist Schlagzeuger und Komponist Pim Koopman (1968 bis 2009) verließ der Vize endgültig die Holland-Truppe. Aber er wird sich sicher über den späten Durchstarter seiner Mitstreiter sehr freuen, einige meiner Generation und ich auch. [NOTP_2020]
2_XXXX: Großes Spektakel für Augen und Ohren (NL) – Ein konzeptionelles Thema über mehrere Titel oder ein komplettes Album zu legen hat Tradition in einigen Genres. Das auszuweiten auf mehrere Alben ist schon nicht so häufig. Aber eine eigene Parallelwelt über fast das gesamte Werk aufzubauen ist jedoch sehr selten. Schon die Geschichte des Protagonisten Ayreon auf dem Debüt The Final Experiment von 1995 nimmt einen langen Erzählfaden hinweg über Zeit, Raum, Dimensionen, Träume, Beziehungen auf und führt ihn weiter über die verschiedenen Alben bis 01011001 (2008). Hinter allem steckt der niederländische Tausendsassa Arjen Anthony Lucassen aus Nähe Hilversum. Er hat über verschiedene Stationen wie bei Pythogaras, Bodine, Vengeance, Stream Of Passion eine Menge Erfahrung in vielen Bereichen gesammelt und zahllose kompetente Kollegen kennen gelernt. All das nutzt er auch in seinem Projekt Ayreon und weitere wie Ambeon, Star One, Guilt Machine, zuletzt The Gentle Storm ausgiebig. Lucassen bedient sich wie beispielsweise Alan Simon´s Excalibur Project oder Within Temptation verschiedenster Elemente aus der Unterhaltung und kombiniert sie Live zu einer großen Inszenierung, musikalisch verbindet Lucassen besonders Rock & Metal, aber auch Musical, Oper & Hörspiel. Seine Geschichten sind im Bereich Science-Fiction und Fantasy angesiedelt, die vielen Charaktere werden meist von bekannten Gast-Vokallisten, prägende Instrumente von virtuosen Musikern anderer renommierter Bands übernommen. Somit ergeben sich Kulissen und Handlungsstränge wie bei musikalischen Schauspielen, ähnlich dem Rock-Musical, jedoch immer in seiner Interpretation unverwechselbar. Für die moderne rockige Space-Opera Into The Electric Castle beim Night Of The Prog 2020 wird der dann 60-jährige Hüne aus Holland viele der originalen Stimmen und Instrumente als Mitstreiter auf die Loreley-Bühne mitbringen und dort für seine vielen weltweiten Fans bestimmt ein unvergessliches Spektakel aufführen. [NOTP_2020]
Text Promo – Night Of The Prog 2022 – Loreley am Mittelrhein
Bands (Freitag): 14:00 Soulsplitter (DE) 15:15 Blank Manuskript (AT) 16:30 smalltape (DE) 18:15 Pure Reason Revolution (UK) 20:00 The Pineapple Thief (UK) 22:00 Renaissance (UK) 24:00 Ende
Bands (Samstag): 13:00 Sentryturn (DE) 14:15 Fughu (AG) 16:00 Traumhaus (DE) 17:45 Jadis (UK) 20:00 Lazuli (FR) 22:30 Steve Hackett & Band (UK) 01:00 Ende
Bands (Sonntag): 12:15 Infringement (NO) 13:30 Voyager IV (DE) 14:45 Wired Ways (DE) 16:00 Barock Project (IT) 17:30 Colosseum (UK) 19:30 RPWL (DE) 21:30 Premiata Forneria Marconi – PFM (IT) 23:00 Ende
Kommentar hinzufügen
Kommentare